You are not logged in.

wcf.regNote.message

haro

Professional

Posts: 66

Date of registration: Jan 17th 2011

wcf.user.option.userOption51: Peugeot Satelis 125, BJ 3/2009

Location: Muenchen

Thanks: 12

  • Send private message

6

Thursday, November 10th 2011, 10:39am

Habe einen normalen Seriengriff.
Werde es mal mit dem Silikonöl probieren.
Danke!
Schöne Grüße
Haro

3,8 L/100km, Peugeot Satelis 125, Bj 2009, Dr.Pulley SR 10g, Peugeot Gleitstücke, HiT Kupplung

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 544

  • Send private message

5

Wednesday, November 9th 2011, 5:44pm

Ich befürchte, dass die Stärke des Teils mit Bedacht so gewählt wurde. Zum einen muss der Reibungswiederstand groß genug sein, zum anderen, was ich für noch wichtiger erachte ist, dass dieses Teil "richtungsstabil" ist. Es muss ja verhindert werden, dass beim Verschieben dieser nicht zur Seite kippt oder seitlich weg dreht.

So ist es. Die Stabilität muss auch gewährleistet bleiben. Ich habe wirklich große Hände, aber wenn der Tempomat ganz links sitzt, stört er mich absolut nicht.
@haro: Hast du einen normalen Seriengriff oder evtl. mal ein dickeres Zubehörteil angebaut?
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Klemens (09.11.2011)

Klemens

Trainee

  • "Klemens" started this thread

Posts: 13

Date of registration: Sep 14th 2011

wcf.user.option.userOption51: Satelis 125 15K Exe 11.2008

Location: Braunschweig

Thanks: 7

  • Send private message

4

Wednesday, November 9th 2011, 4:22pm

Hallo Haro, hallo Dirk
ich habe die 22er Version. Ja es stimmt: etwas fest saß die Klammer anfangs schon. Ich habe einen Tropfen Silikonöl jetzt darunter und freue mich über mehr Leichtgängigkeit ohne den notwendigen Gripp des Teils auf den Griff zu verlieren. Da hilft im Einzelfall vermutlich nur Ausprobieren.

@ Dirk: Zum Thema Gummiring: Hast du eine undokumentierte "Luxusversion" im Lieferprogramm? (Spass muss sein.) Bei mir war kein Gummiring dabei. Und da ich diesen nicht vermisse, ist es auch kein Prob für mich. Evtl ist die Frage nach dem Griffdurchmesser für die Bestellvariante eher relevant. Denn die Differenz bestimmt bekanntlich den Pressandruck.

@ Haro: Zum Thema der Breite: Habe damit nach dem Aufstecken kein Problem empfunden. Ich habe mir das daraufhin eben nochmals angesehen. Ich befürchte, dass die Stärke des Teils mit Bedacht so gewählt wurde. Zum einen muss der Reibungswiederstand groß genug sein, zum anderen, was ich für noch wichtiger erachte ist, dass dieses Teil "richtungsstabil" ist. Es muss ja verhindert werden, dass beim Verschieben dieser nicht zur Seite kippt oder seitlich weg dreht.



----------------------------
aktueller Verbrauch:
0,4 l/100km * ;)

*) Hefeweizen

2 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

DDirk (09.11.2011), haro (10.11.2011)

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 544

  • Send private message

3

Wednesday, November 9th 2011, 3:45pm

Der ist aber etwas zu fest auf dem Gasgriff

Hast du den beigefügten Gummiring drunter oder nicht? Lass ihn ggf. weg. Der ist nur für glatte Metallgriffe gedacht. 22oder 25mm ist abhängig vom Lenkerrohr. Roller haben fast alle 22mm, Motorräder eher 25mm. Was nicht heißt, dass jemand mit einem sehr dicken Gummigriff evtl. besser den mit 25mm nimmt.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Klemens (09.11.2011)

haro

Professional

Posts: 66

Date of registration: Jan 17th 2011

wcf.user.option.userOption51: Peugeot Satelis 125, BJ 3/2009

Location: Muenchen

Thanks: 12

  • Send private message

2

Wednesday, November 9th 2011, 3:13pm

Hallo Klemens,
welchen hast Du bestellt den mit 22 mm oder den mit 25 mm?
Ich habe den mit 22 mm. Der ist aber etwas zu fest auf dem Gasgriff und läst sich bei der Fahrt sehr schwer mit dem Zeigefinger nach unten stellen. Außerdem nimmt er relativ viel Patz weg beim Gasgriff, sodass man weniger Platz für die Hand hat. Ist es bei Dir änlich?
Schöne Grüße
Haro
Schöne Grüße
Haro

3,8 L/100km, Peugeot Satelis 125, Bj 2009, Dr.Pulley SR 10g, Peugeot Gleitstücke, HiT Kupplung

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Klemens (09.11.2011)

Klemens

Trainee

  • "Klemens" started this thread

Posts: 13

Date of registration: Sep 14th 2011

wcf.user.option.userOption51: Satelis 125 15K Exe 11.2008

Location: Braunschweig

Thanks: 7

  • Send private message

1

Wednesday, November 2nd 2011, 12:06pm

DrPulley's "Quasi-Tempomat"

Das ist ja mal ne Hammer Idee!
Ich fahre viele Autobahnkilometer. Und dabei ist das Halten des Gasgriffes auf Dauer nicht für eine entspannte Haltung förderlich.
Ich hatte mir mehr aus Neugierde diesen "mechanischen Quasi-Tempomaten" ( http://www.drpulley.info/shop/index.php?cPath=38 ) mitbestellt.
Kurz gesagt: das Teil aufgeklippt, Autobahn erreicht, den "Tempomaten auf 200" ;) gestellt und den Roller rollen gelassen.
Fazit: so entspannt konnte ich die Fahrt noch nie genießen. Wer also ein noch breiteres Grinsen :thumbsup: mit sich tragen möchte, dem empfehle ich dieses einfache aber komfortable Kunststoffteilchen.

Zur Praxis: Das Kunststoffteil wird einfach auf den Gasgriff geklammert und dreht sich mit dem Aufdrehen des Griffes mit. Hat man seine Reisegeschwindigkeit erreicht, wird das Teil mit dem Zeigefinger bis zum Bremshebel hinuntergedrückt. Bis dahin hält man den Gasgriff in der gewünschten Stellung. Danach ist er quasi arretiert. Bremsen und das Wegnehmen des Gases bereiten keinerlei Probleme. Beim Zurückdrehen des Gasgriffes gleitet dieser in der Kunststoffklammer zurück.
Für mich keinerlei Anhaltspunkte für Sicherheitsfragen, dagegen 100% Komfortzuwachs.

2 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

DDirk (02.11.2011), Pumpi 74 (02.11.2011)

Counter:

Hits today: 63,602 | Hits yesterday: 477 | Hits record: 180,039 | Hits total: 66,373,935

Translate to

Dr.Pulley Shop

Dr.Pulley / Blog

Werkstattpartner

Die Dr.Pulley Spezialisten helfen beim Einbau
BRATHAHN in D-21493
QUADFIRE in D-36355
RAYMAN282 in D-49196

Werkstatthandbuch

Admin`s Fotoblog

Bookmark and Share