You are not logged in.

wcf.regNote.message

  • "Don R. Stag" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 22nd 2015

wcf.user.option.userOption51: Daelim S3 125 fi

Location: Wien

  • Send private message

8

Wednesday, January 4th 2017, 1:02pm

Hallo Derek,

Leider haben Fotos mal die Eigenschaft, das eine oder andere etwas zu übertreiben. Die Keramikoberfläche ist absolut glatt - nicht glänzend, aber glatt. Selbst unter Vergrößerung (lupe) ist das total glatt.

Bei den Laufspuren täuscht Du Dich nicht. Ich hatte da eine tiefergehende mechanische Politur aus Zeit/Kostengründen wegen mir nicht einläuchtender Effekte abgeblasen. Kugelpoliert wurde das Teil, man hätte zweifellos noch mechanisch nachpolieren können.

Nur, es ist deutlich besser als das Original, also erstmal den gewünschten Effekt in Relation zu Kostne udn Nutzen beweisen und dann kann man ja nächsten Winter da ggf. nochmal nachbessern.
Und, klar, da kommen auch die passenden Gleitstücke neu mit rein.

Maggoo

Techn. Tüftler

Posts: 219

Date of registration: Jul 27th 2012

wcf.user.option.userOption51: Suzuki Address UK 110, Baujahr 2020 E4

Location: Hamburg

Occupation: Privatier

Thanks: 114

  • Send private message

7

Wednesday, January 4th 2017, 12:10pm

So, wie ich das sehe, ist die Hartverchromung nur halbherzig ausgeführt. Auf dem Foto sind im oberen Bereich immer noch Laufspuren der Rollengewichte zu sehen. Das sollte nach dem Polieren nicht mehr zu sehen sein. Auch die Außenkanten der Gegendruckplatte wurden nicht abgerundet, sondern im Grunde nur einfach überverchromt. Gerade aber diese Kanten hätten bearbeitet und poliert werden sollen. Wie die Gegendruckplatte nach dem Polieren aussehen sollte, zeigt das Foto. Und diese Platte ist nicht verchromt.

Auf dem Foto vor der Verchromung ist zu sehen, dass die Rollengewichte die Laufflächen nicht in der Mitte nutzen, sondern bereits außen an den Aufnahmen für die Gleitstücke kratzen. Das ist nicht gut und zeugt von schlechter Fertigung. Ich würde neue Gleitstücke verwenden und versuchen, die Gegendruckplatte so zu drehen, dass die Laufflächen mehr die Mitte benutzen.

Die Keramikbeschichtung ist interessant, muss sich aber in der Praxis erstmal bewähren. Denn die Oberfläche erscheint auf dem Foto matt bzw. rauh, wodurch Abrieb entstehen kann. Warum ist die Beschichtung nicht mit einer Glanzoberfläche eingebrannt worden?

Gruß Derek
Maggoo has attached the following file:
  • Dr.Pulley6.jpg (129.81 kB - 34 times downloaded - latest: Jul 26th 2023, 7:47pm)

This post has been edited 1 times, last edit by "Maggoo" (Jan 4th 2017, 12:50pm)


2 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

Don R. Stag (04.01.2017), Silvia (27.01.2017)

  • "Don R. Stag" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 22nd 2015

wcf.user.option.userOption51: Daelim S3 125 fi

Location: Wien

  • Send private message

6

Wednesday, January 4th 2017, 11:25am

Optimierte GDP und Variator

Hallo Dirk,

na schau mal:

So sieht eine hartverchromte Gegendruckplatte der MR700i aus, dazu dann noch der innen keramikbeschichtete Variator.
Beide Teile wurden vor der Oberflächenbehandlung kugelpoliert um etwaige Grate (ohnehin nicht vorhanden) zu entfernen.

Fällt Dir noch etwas ein, das man optimieren könnte?
Don R. Stag has attached the following files:
  • MR7 Vario3a.jpg (124.6 kB - 37 times downloaded - latest: Jul 26th 2023, 7:47pm)
  • Verakera2.jpg (130.72 kB - 23 times downloaded - latest: Jul 26th 2023, 7:47pm)

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

5

Tuesday, December 20th 2016, 12:05pm

Ich habe auch die HIT Kupplung drinnen, da wäre mir 25g vielleicht zu wenig gewesen. Ist aber durchaus vertretbar!
Die federn hatte ich bei der Standardbestückung belassen.
Wenn deine Vario fertig ist, mach mal Fotos, das muss ja toll aussehen, wie ein Schmuckstück!
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

  • "Don R. Stag" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 22nd 2015

wcf.user.option.userOption51: Daelim S3 125 fi

Location: Wien

  • Send private message

4

Wednesday, December 14th 2016, 6:37pm

Hallo Dirk,

danke für den Input.

Ich bin selber überrascht, wie solide und gut gearbetet die Vario standardmäßig daherkommt (siehe Fotos).

Habe aber schon bei dem kleinen Roller festgestellt, das man da bei Optimierungen noch einiges zusätzlich dabei herausholen kann. Also habe ich mir auch hier mal was einfallen lassen.

Die Gegendruckplatte wird morgen vom Hartverchromen abgeholt, der Variator wird innen keramikbeschichtet. Wird wohl noch (wegen der Feiertage) etwas länger dauern. Aber wenn es fertig sit, gibts nochmal Fotos.

So und noch eien abschließende Frage:

Man hätte mir bei den Gewichten 25gr empfohlen (Original: 28), ich weiß aber - oder glaube zu wissen - das Du 26gr bei Deiner MR700 drinnen hast.

Ich tendiere auch eher zu den 26gr Gewichten, denn leichter machen kann man sie ja immer.

Bist Du mit den 26ern zufrieden?

Hast Du noch etwas mit den Kupplungsfedern gemacht?

LG aus Österreich
Don R. Stag has attached the following files:
  • MR7 Vario3.jpg (144.4 kB - 36 times downloaded - latest: Jul 26th 2023, 7:47pm)
  • MR7 Vario4.jpg (132.42 kB - 29 times downloaded - latest: Jul 26th 2023, 7:47pm)

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

3

Thursday, December 8th 2016, 12:19pm

Sorry, diese Anfrage ging bei mir irgendwie unter.
Welche Typen passen, findest du im Kymco Bereich und in unserer Typenliste. Die Gleitstücke beim MR sind gelegentlich etwas eng, das liegt an den Toleranzen der Vario. Dann den Spalt minimal mit einer feinen Feile aufweiten.
An der Vario etc muss außer perfekt reinigen nicht gemacht werden.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Don R. Stag (14.12.2016)

  • "Don R. Stag" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 22nd 2015

wcf.user.option.userOption51: Daelim S3 125 fi

Location: Wien

  • Send private message

2

Wednesday, November 23rd 2016, 7:55am

Darf ich mal nachfragen, ob es da noch Infos zu erwarten gibt?

  • "Don R. Stag" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 22nd 2015

wcf.user.option.userOption51: Daelim S3 125 fi

Location: Wien

  • Send private message

1

Monday, October 24th 2016, 11:07am

Vario Vorbereitung

Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten Myraod 700i Bj 2012 gekauft und möchte den über den Winter etwas aufpeppen.

Dazu fallen mir die Dr Pulley's ein und da bin ich ja mal froh, das DDirk ja selber so etwas fährt (oder gefahren hat).

Nun, als leidgeprüfter Ex-Daelim und Ex-Burgman Fahrer folgende Fragen:

Auf was muss ich beim Umbau achten?

Muss ich Teile an der Original-Vario ändern/abbauen/ polieren?

Ist an den Gleitstücken etwas zu machen oder passen die?

Ist eine Messe/Weihnachtsaktion zu erhoffen?

Liebe Grüße

Counter:

Hits today: 206,229 | Hits yesterday: 141,346 | Hits record: 348,241 | Hits total: 114,067,689

Translate to

Dr.Pulley Shop

Dr.Pulley / Blog

Werkstattpartner

Die Dr.Pulley Spezialisten helfen beim Einbau
BRATHAHN in D-21493
QUADFIRE in D-36355
RAYMAN282 in D-49196

Werkstatthandbuch

Admin`s Fotoblog

Bookmark and Share