You are not logged in.

wcf.regNote.message

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

50

Wednesday, July 11th 2012, 9:42pm

Hallo, ich habe wieder auf den dünnen Washer Ring zurückgebaut!
Bis jetzt ist alles ok, nur ganz ganz geringes Rupfen bei max. Beschleunigung!

Fähre dieses Wichenende so ca. 800 km mal sehen wie es dann tut!
Muß nur zuvor nochmal nachsehen ob ich den Riemen in der richtigen Richtung eingebaut habe,
darauf habe ich beim Umbau vergessen zu achten!

Lg.

1 registered user thanked already.

wolverin

Intermediate

Posts: 29

Date of registration: Mar 18th 2011

wcf.user.option.userOption51: Yamaha Giggle

Location: Nuernberg

  • Send private message

49

Wednesday, July 11th 2012, 8:37pm

Ich habe exakt das selbe Problem. Allerdings könnte es auch eine exzentrisch laufende Glocke sein...
Ich werde weiterschauen und rumprobieren und falls ich etwas finde schreibe ich.

cooper2802

Beginner

Posts: 4

Date of registration: Feb 5th 2012

wcf.user.option.userOption51: Vespa GTS 300

Location: Bielefeld

Thanks: 1

  • Send private message

48

Wednesday, July 11th 2012, 8:08pm

Hallo,

bei mir brachte es fast nichts noch einen Ring einzusetzten!

Ich denke nicht das das Rupfen mit der Federspannung zu tun hat!

Ich werde jetzt mal wieder auf einen Washer Ring zurückbauen und

hoffen das das Rupfen nicht wieder auftaucht!

Ich denke wenn der Druck auf den Riemen noch stärker wird das die Seitenwände es nicht wirklich mögen!

Ich habe die Seitenwände mir ganz genau angesehen da waren keine Spuren von schleifen(rutschen) zu sehen.
Also der Ruck(zumindest würde ich es so beschreiben) der beim Beschleunigen ensteht liegt definitiv nicht an der Feder Bestückung.
Sonder an der Kupplungsglocke, den die Beläge sind eine ganzen Stück härter wie bei der originalen was nicht für einen sofortigen Kraftschluss beim Beschleunigen sorgt und so diese besagt rupfen sorgt.
Meine Federbestückung ist übrigens 14er Clutch und 12,5 Pillows.
Bei mir ist es ganz leicht zu vernehmen(aber ehr eine Art stempeln) und mit zunehmender Temperatur wird es stärker und da viel hier unterschiedlich Erfahrungen posten denke ich mir das es arge Qualitätsunterschiede bei den Kupplungsbelägen gibt.
Schlußendlich muss jeder für sich entscheiden ob er damit Leben kann oder will.

Das ist zumindest meine persönlich Einschätzung und Erfahrung.

Schöne Grüße

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

47

Thursday, July 5th 2012, 7:56am

Hallo,

bei mir brachte es fast nichts noch einen Ring einzusetzten!

Ich denke nicht das das Rupfen mit der Federspannung zu tun hat!

Ich werde jetzt mal wieder auf einen Washer Ring zurückbauen und

hoffen das das Rupfen nicht wieder auftaucht!

Ich denke wenn der Druck auf den Riemen noch stärker wird das die Seitenwände es nicht wirklich mögen!

Ich habe die Seitenwände mir ganz genau angesehen da waren keine Spuren von schleifen(rutschen) zu sehen.

1 registered user thanked already.

wolverin

Intermediate

Posts: 29

Date of registration: Mar 18th 2011

wcf.user.option.userOption51: Yamaha Giggle

Location: Nuernberg

  • Send private message

46

Wednesday, July 4th 2012, 8:14pm

Also ich habe bei mir mal nachgeschaut. Das Rupfen wird stärker je wärmer die Kupplung wird. Heißt bei Langstreckenfahrten oder auch in den Alpen. Der Riemen rutscht bei mir nicht. Ich muss auf jedenfall erst mal stärkere Kupplungsfedern einsetzen, da sich das Rad noch ganz leicht dreht im Stillstand. Mit dem anderen Federsatz probiere ich auch noch mal rum. Ich hoffe das Rupfen gibt sich dann...

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

45

Wednesday, July 4th 2012, 7:43pm

Wollte mal nachfragen wie viele Washer Ringe ihr so drinnen habt?
Ich habe alle beide drinnen, möchte aberdeen dickeren entfernen!?

Immer nur so wenig wie möglich. Ist der Druck der Gegendruckfeder zu stark, bremst das den Antrieb aus. Zuerst immer einen einsetzen, falls der Riemen Schlupf hat, nur dann den zweiten auch.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

44

Wednesday, July 4th 2012, 6:39pm

Hy,
habe jetzt seid kurzem eine neue Hit eingebaut,
keinerlei Rupfen!
hoffe jetzt nur das es so bleibt.
Wollte mal nachfragen wie viele Washer Ringe ihr so drinnen habt?
Ich habe alle beide drinnen, möchte aberdeen dickeren entfernen!?

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

43

Tuesday, June 19th 2012, 11:43am

Versuch mal mit Torsion Controller => Google

Quoted

Da das Schaltverhalten bei verdrehten Gegendruckfedern negativ beeinflusst wird, schafft Malossi mit diesem neuen beschichteten Kunststoffteller Abhilfe.
Die Gegendruckfeder sitzt somit nicht mehr direkt auf der Kupplung wodurch die Verwindung auf ein Minimum reduziert wird.
Des Weiteren werden die Vibrationen der Wandlereinheit bei hoher Drehzahl verringert.
Das Resultat ist ein besseres Schaltverhalten und ein ruhigerer Motorlauf.
Bitte beachtet aber das sich die Federvorspannung durch den Einbau erhöht und die Variomatik neu abgestimmt werden muss.
Der Federteller wird auf die Gegendruckfeder gesetzt und sitzt dann direkt an der Kupplung oben an.


PS. Dirk wie wärs mit sowas aus Polymer Nylon von der Dr. Pulley Produktion anzubieten?

Habe mir das System mal genauer angesehen!

Also ich wüsste nicht was es bringen soll!

Da ja beide Teile wo die Feder Aufliegt sich nicht gegenseitig verdrehen können!



lg. grueni

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

42

Tuesday, June 19th 2012, 6:20am

Hallo Dirk,
das ist ein Super Vorschlag!
So kann ich eventuell rausfinden woran es liegt!
Bei dieser Gelegenheit werde ich natürlich auch gleich die Feder vermessen!
Bitte um Information wie es mit der Tauschkupplung weitergeht!

Lg. Grueni

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

41

Monday, June 18th 2012, 10:35pm

Hallo,

danke für deine Info!

Aber warum sollte es nur bei manchen Vespen auftreten und bei anderen nicht!?

Das ist eine gute Frage. In der Tat hatten wir schon 2-3 Fälle, wo die HIT in der Vespa rupft, aber nichts ist zu finden, woran es liegt. Immer die 20/300 GTS, bei anderen gibt es dieses Phänomen nicht. Die gleiche HIT dann in einer anderen Vespa ist einwandfrei. Im Zweifelsfall werde ich dir eine Austauschkupplung zum testen schicken. Wenns damit auch rupft, liegts an der Vespe ;(
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

1 registered user thanked already.

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

40

Monday, June 18th 2012, 12:26pm

Hallo,

danke für deine Info!

Aber warum sollte es nur bei manchen Vespen auftreten und bei anderen nicht!?

d.a.rous

Master

Posts: 105

Date of registration: May 21st 2011

wcf.user.option.userOption51: T-Max 530-5 (SR15g); Honda PCX JF57 (SR13g); Piaggio NRG Power DT/AC (SR6,5g)

Location: Wien

Thanks: 40

  • Send private message

39

Monday, June 18th 2012, 12:19pm

Versuch mal mit Torsion Controller => Google

Quoted

Da das Schaltverhalten bei verdrehten Gegendruckfedern negativ beeinflusst wird, schafft Malossi mit diesem neuen beschichteten Kunststoffteller Abhilfe.
Die Gegendruckfeder sitzt somit nicht mehr direkt auf der Kupplung wodurch die Verwindung auf ein Minimum reduziert wird.
Des Weiteren werden die Vibrationen der Wandlereinheit bei hoher Drehzahl verringert.
Das Resultat ist ein besseres Schaltverhalten und ein ruhigerer Motorlauf.
Bitte beachtet aber das sich die Federvorspannung durch den Einbau erhöht und die Variomatik neu abgestimmt werden muss.
Der Federteller wird auf die Gegendruckfeder gesetzt und sitzt dann direkt an der Kupplung oben an.


PS. Dirk wie wärs mit sowas aus Polymer Nylon von der Dr. Pulley Produktion anzubieten?

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

38

Monday, June 18th 2012, 7:55am

Hallo,



bin jetzt endlich dazugekommen die Glocke zu tauschen!

Bin derzeit in einer sehr vorsichtigen Einfahphase,

jedoch spüre ich das Rupfen schon wieder!

Ich denke das mit der HIT irgendetwas nicht stimmt!

Andere Möglichkeiten wie Kupplungsfeder würde ich ausschließen!

Werde jetzt noch etwas testen wenn es jedoch so weiterrupft wieder auf die Originale tauschen.

Ich hoffe jetzt doch etwas zeit zum Fahren (Testen) zu haben da schon einige auf mein Ergebniss warten,

da die auch umbauen wollen!



lg. Grueni

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

37

Wednesday, May 16th 2012, 2:03pm

Der Belagsverschleiß bei einer HIT ist nahezu null! Wegen der stark verkürzten Reibungszeit. Die Konstrukteure sagten mal, theoretisch bräuchte man gar keine Beläge... :)
Ein versuch wäre mal noch, die Kanten der Beläge etwas anzufasen. Was die neue Glocke betrifft: ich habe es mit meinem Xciting mal geschafft, die nagelneue Glocke 2 Stunden nach Einbau zu schrotten (noch mit der Originalkupplung!): Zu zweit an einer steilen Strecke angefahren, das hat schwer geraucht. Hinterher war sie angeblaut und verzogen.


Hallo,

ich werde nächste woche mal eine neue Glocke einbauen!

Obwohl ich der meinung bin das es damit nichts zu tun hat,

aber wir werden ja sehen!



lg.

wolverin

Intermediate

Posts: 29

Date of registration: Mar 18th 2011

wcf.user.option.userOption51: Yamaha Giggle

Location: Nuernberg

  • Send private message

36

Friday, May 11th 2012, 1:00am

Naja ich mach die Vario sowieso noch mal auf wenn mein bestellter Pulley Variator kommt. Wie sieht der Status diesbezüglich aus?

Dann werde ich mir den Riemen mal sehr genau ansehen. Ansonsten wäre es nett wenn du bei dem Paket welches dann in meine Richtung geht, die fehlenden Beilegscheiben dazulegen könntest. Wenn es Riemenschlupf ist, dann könnten die Scheiben was ändern...

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

35

Thursday, May 10th 2012, 9:50pm

Kannst du eindeutig feststellen, ob es der Riemen ist, der rupft oder die Kupplung? das wäre wichtig! Wenns der Riemen ist, dann eine härtere Gegendruckfeder von Malossi oder Polini einsetzen.

wolverin

Intermediate

Posts: 29

Date of registration: Mar 18th 2011

wcf.user.option.userOption51: Yamaha Giggle

Location: Nuernberg

  • Send private message

34

Thursday, May 10th 2012, 12:27pm

Servus,

ich habe meine HIT Kupplung auch eingebaut und auch dieses Rupfen.
Es könnte beides sein Riemenschlupf oder die Kupplung. Die beiden Beilegscheiben die dabei sein sollten waren bei mir nicht vorhanden. Ich nehme an die sollen die Vorspannung der Gegendruckfeder erhöhen und so eine stärkere Federwirkung hervorrufen?
Was mir stark zu denken gibt war, dass das Rutschen die ersten Fahrten mit der Kupplung nicht vorhanden war. Ich habe an einem steilen Berg und auf der Geraden in entlichen Versuchen verschiedenste Pillow und Kupplungsfedern ausprobiert. Plötzlich war ich aber am Berg bedeutend langsamer als zuvor, auch als ich wieder auf die orginale Federbestückung zurückgegangen bin! Statt 33s habe ich plötzlich 37s den Berg hoch gebraucht. Das war schon ein rießiger Unterschied und das Rupfen war dann da!

Habe die 50ccm Version.

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

33

Tuesday, May 8th 2012, 5:42pm

Der Belagsverschleiß bei einer HIT ist nahezu null! Wegen der stark verkürzten Reibungszeit. Die Konstrukteure sagten mal, theoretisch bräuchte man gar keine Beläge... :)
Ein versuch wäre mal noch, die Kanten der Beläge etwas anzufasen. Was die neue Glocke betrifft: ich habe es mit meinem Xciting mal geschafft, die nagelneue Glocke 2 Stunden nach Einbau zu schrotten (noch mit der Originalkupplung!): Zu zweit an einer steilen Strecke angefahren, das hat schwer geraucht. Hinterher war sie angeblaut und verzogen.

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

32

Tuesday, May 8th 2012, 2:57pm

Hallo,



habe heute mal das Ganze ro richtig warmgefahren!

Wenn alles warm ist kommt das Rupfen wieder etwas stärker!

Ich denke das es an den Belägen der Hit liegt!

Die haben mir bei dem letzten Ausbau zu neu ausgesehen,

nach ca. 1000 km sollten die schon etas eingelaufen sein.

Die Originalglocke hat keine Ferfärbungen, jedoch leichte Einlaufspuren auf der Innenseite.

Muss jetzt mal schauen und einige km auf das ganze spulen.



Lg. grueni

grueni66

Intermediate

Posts: 23

Date of registration: Jun 24th 2011

wcf.user.option.userOption51: GTS300 SS

Location: Graz

Thanks: 4

  • Send private message

31

Friday, May 4th 2012, 3:30pm

Hallo Dirk,

die Glocke sieht aus wie neu!
Hat ja auch nur 1700 km drauf!

lg.

Counter:

Hits today: 48,106 | Hits yesterday: 194,832 | Hits record: 348,241 | Hits total: 113,532,124

Translate to

Dr.Pulley Shop

Dr.Pulley / Blog

Werkstattpartner

Die Dr.Pulley Spezialisten helfen beim Einbau
BRATHAHN in D-21493
QUADFIRE in D-36355
RAYMAN282 in D-49196

Werkstatthandbuch

Admin`s Fotoblog

Bookmark and Share