You are not logged in.

wcf.regNote.message

Hartmut03

Immer auf der Suche nach Worten.

Posts: 14

Date of registration: Nov 15th 2014

wcf.user.option.userOption51: Honda Forza 300, 2019

Location: Berlin

Occupation: Zahntechniker

Thanks: 4

  • Send private message

5

Sunday, November 16th 2014, 10:37pm

Sorry, liebe Kollegen, die Ihr Roller fahrt, ... ich muß nochmal einhaken.

Verbaut bitte den Sicherungsring !!! Ist doch kein Problem mit den Unterlegscheiben.

Egal, wie wahrscheinlich, oder unwahrscheinlich eine Havarie ist.
Im Burgman-Forum hat Michael einen Teil seiner Erfahrungen gepostet.
Blechring nicht weglassen ... - AN 400-250 - Burgman Forum
Das Bild dazu sagt Einiges aus.
Ich hoffe der Michael erläutert seine Erfahrungen noch genauer.
Herzliche Grüße, Hartmut

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

4

Sunday, November 16th 2014, 4:58pm

Hallo Hartmut,
willkommen bei uns und vielen Dank für deine Hinweise! Das ist natürlich ein guter Weg, wenn man den Tipps nicht ganz traut, den Ring ersatzlos wegzulassen.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Hartmut03

Immer auf der Suche nach Worten.

Posts: 14

Date of registration: Nov 15th 2014

wcf.user.option.userOption51: Honda Forza 300, 2019

Location: Berlin

Occupation: Zahntechniker

Thanks: 4

  • Send private message

3

Sunday, November 16th 2014, 12:29pm

Darf ich mich hier anhängen als Neuling im Forum ?
Zu dem Thema Blechring habe ich was ausgearbeitet.

Zunächst aber meine Neuvorstellung:
Ich heiße Hartmut, wohne in Berlin und fahre, neben einer BMW R80RT, einen Burgman AN 400 K9.
Im Leben bin ich nicht mehr ganz so neu, wenn man bedenkt, dass ich in 12 Jahren 80 werde. :)
Auf guten Austausch !

Und los gehts mit diesem Sicherungsblech, welches ich auch im Burgman -Forum schrieb:

Liebe Forums-Kollegen,

durch einige Beiträge habe ich mich durchgearbeitet, was die Variomatik angeht. Der Beitrag von Dirk in meinem Fred zur Kupplung hat mich neugierig gemacht.

Wie ich schrieb, habe ich mir die Pulley-Rollen mit den Gleitern und auch die Hit-Kupplung bestellt.

Bis die Teile da sind, habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob der Blechring der in der Variomatic den Loseantriebsdeckel sichert, wirklich entfernt werden muß, oder sollte.

Ich meine, es ist ein Sicherungsring, der auf keinen Fall weggelassen werden darf.

Er verhindert „Kernschrott“ der Variomatic, sollte sich mal die Mutter lösen, die alles auf dem Kurbelwellenzapfen hält. Löst sich die Mutter, "fällt" der
Antriebsriemen und wird lose. In dem Moment würde, ohne Sicherungsblech,
sich der Loseantriebsdeckel von der Loseantriebsplatte lösen.

Nicht schwer vorzustellen,, was die umherfliegenden Rollen alles zerstören.

Mit dem Sicherungsring bleibt die Variomatik heil und, … da man ja den Fehler sofort merkt beim Fahren, hält man an und verhindert Folgeschäden.

Folgendes habe ich bei meiner Variomatic verändert:

Auf Bild 4 und 3 sieht man, wie die Stopper das Metall des Loseantriebsdeckels „graviert“ haben. Bild 4 zeigt, dass das Hochbiegen der Stopper nicht ausreicht, weil der Rand des Loseantriesdeckels noch vom Rand des Sicherungsbleches gestopt wird.

Der Riemen kann also nicht auf die voll mögliche Höhe steigen.

Bild 2 zeigt die Unterlegscheiben (pro Schraube eine), die den Sicherungsring soweit anhebt, dass die Loseantriebsplatte etwas weiter gleiten kann. So ist der größt` mögliche Anstieg des Riemens möglich.

Bild 1 und 2 zeigen das recht deutlich. Das Gleitrohr ist bündig mit dem Simmerring und daraus ergibt sich, dass die Riemenscheiben sich auch in der Mitte berühren. Mehr geht nicht. 4 Unterlegscheiben, 2mm dick, reichen aus.

Der Sicherungsring kann, so umgeändert (Bild 5 mit Unterlegscheiben), verbaut werden und seinen Zweck erfüllen, falls nötig.

index.php?page=Attachment&attachmentID=329index.php?page=Attachment&attachmentID=331index.php?page=Attachment&attachmentID=330index.php?page=Attachment&attachmentID=332index.php?page=Attachment&attachmentID=333
Herzliche Grüße, Hartmut

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

2

Sunday, March 16th 2014, 8:03pm

Hallo Markus,
ob der jetzt 3 oder 4 Schrauben hat, weiß ich nicht. Auf jeden Fall weg lassen. Im Burgman forum gibt es eine Menge Beiträge zu dem Thema!
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

  • "Markus u. Marina" started this thread

Posts: 1

Date of registration: Mar 16th 2014

wcf.user.option.userOption51: Burgman 400 K5

Location: Rascheid

  • Send private message

1

Sunday, March 16th 2014, 3:15pm

den Blechring komplett weg zu lassen ?

Hallo Pulley Freunde...

Mein Name ist Markus und ich wohne in Rascheid, ich fahre eine Burgman 400 K5 .
Da meine Frau oft mitfährt und dann die Leistung beim überholen von LKW etwas besser sein könnte
habe ich mir überlegt die Pulley Rollen - Dinger einzubauen....jetzt habe ich mir den Film angesehen
und die Hinweise gelesen, dort ist dann die Rede von " Es wird allerdings empfohlen, den Blechring komplett weg zu lassen.
Zumindest sollten die Ecken über den Rollen hochgebogen werden, weil
sonst evtl. deren Steighöhe begrenzt wird."

Ist damit der Blechring der mit den 4 Kreuzschlitzschrauben das ganze zusammenhält gemeint, soll man den Ring ink. Schrauben einfach weglassen ???
Fliegt das ganze dann nicht auseinander beim fahren ?? Kapier ich net.

Für eure Hilfe bin ich dankbar, wenn möglich mit Bild..

Danke, Gruß Markus ?(


Counter:

Hits today: 72,788 | Hits yesterday: 224,155 | Hits record: 348,241 | Hits total: 114,158,403

Translate to

Dr.Pulley Shop

Dr.Pulley / Blog

Werkstattpartner

Die Dr.Pulley Spezialisten helfen beim Einbau
BRATHAHN in D-21493
QUADFIRE in D-36355
RAYMAN282 in D-49196

Werkstatthandbuch

Admin`s Fotoblog

Bookmark and Share