Non risulti loggato.

wcf.regNote.message

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2.816

Data di registrazione: 3. dicembre 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Località: Überlingen

Lavoro: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

wbb.thread.post.credits.thank: 545

  • Invia messaggio privato

7

giovedì, 28. giugno 2012, 00:53

Schau me mal ob es so bleibt.

Wir drücken alle verfügbaren Daumen!!!
Du hast wohl Recht mit der ziemlich großen Serienstreuung beim Quasar. Wie sonst ist es zu erklären, dass ein und derselbe Roller Typ zu 80% keine Probleme macht, aber bei den restlichen diese Schleiferei passiert. Ärgerlich ists auf jeden Fall, zum Glück bist du ja wohl ein versierter und begeisterter Schrauber!
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

eapl5

Principiante

  • "eapl5" ha iniziato questa discussione

Posts: 3

Data di registrazione: 25. giugno 2012

wcf.user.option.userOption51: Peugeot Satelis 250 Executive

Località: Eisenach

wbb.thread.post.credits.thank: 2

  • Invia messaggio privato

6

mercoledì, 27. giugno 2012, 20:12

Olwannendichtung 2x verheizt!!

Hallo Dirk,

ja, der Satelis Quasar Motor hat diese werksseitigen Abfräsungen im gefährdeten Bereich.
Offensichtlich gibt es bei den Quasar-Gehäusen große Toleranzen im Bereich der unteren Hälfte über der Ölwanne.
Evtl. habe ich auch einen minimalen Überstand der neuen Dichtung aus den
Gehäuse heraus nicht beachtet und der Riemen hat dort gleich wieder Kontakt gehabt?
Darum habe ich heute die Schleifstelle über der Ölwannendichtung fein mit dem Dremel
verputzt und die überstehende neue Dichtung mit der Klinge bündig ca. 1mm abgeschnitten.
Eine zweite Scheibe hatte ich bestellt und sie hinter das Lüfterrad gelegt, um den Riemen nicht so hoch kommen zu lassen.
Diesmal wieder Eddingstriche zur Kontrolle gemacht.
Da ich noch eine neue Dichtung habe ( für den Fall...) ,sind die 9,5g Dr. Pulley wieder
reingekommen und haben 70Km überstanden. Max bin ich Tacho 110Kmh gefahren.
Der Anzug ist perfekt und auch kein Pfeifen beim Gaszumachen wie vorher zu hören.
Dichtung ist auch noch dicht.
Schau me mal ob es so bleibt.

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

DDirk (28.06.2012)

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2.816

Data di registrazione: 3. dicembre 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Località: Überlingen

Lavoro: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

wbb.thread.post.credits.thank: 545

  • Invia messaggio privato

5

martedì, 26. giugno 2012, 19:36

Hallo Peter,
einige Vespa Fahrer, die ein ähnliches Problem hatten, haben das in den Griff bekommen. Mit den von mir genannten Maßnahmen.

Irgendeiner hat auch mal lediglich eine dünne hitzefeste Silikonfolie (Backofenfolie vermutlich?) in dem Bereich aufgeklebt. Hat wohl auch bestens funktioniert. Ich vermute deshalb, weil der Riemen ja nur ganz leicht schleift und dabei enormne Hitze direkt im Alu der Ölwanne erzeugt. Diese Hitze zerstört dann die Dichtung. Die aufgebrachte Silikonfolie verhindert dann, dass der Riemen direkt am Alu reibt und somit kaum mehr Wärme entsteht. So zumindest hatte ich diesen Bericht mal verstanden.
Was mich interessiert: Hat der Satelis Quasar Motor diese werksseitigen Abfräsungen im gefährdeten Bereich nicht drinnen?
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

eapl5 (27.06.2012)

eapl5

Principiante

  • "eapl5" ha iniziato questa discussione

Posts: 3

Data di registrazione: 25. giugno 2012

wcf.user.option.userOption51: Peugeot Satelis 250 Executive

Località: Eisenach

wbb.thread.post.credits.thank: 2

  • Invia messaggio privato

4

martedì, 26. giugno 2012, 19:28

Hallo Dirk,

der dünne Distanzring ist drin und der Riemen ist original vom Dealer.

Ich werde die neue Ölwannendichtung einbauen und auf Orig. zurückbauen.
Dr. Pulley hake ich unter Erfahrung ab.


Solong :)

Peter

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2.816

Data di registrazione: 3. dicembre 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Località: Überlingen

Lavoro: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

wbb.thread.post.credits.thank: 545

  • Invia messaggio privato

3

martedì, 26. giugno 2012, 13:08

Ja, das ist beim Quasar Motor ein bekanntes Problem, seltsamerweise aber nur bei einigen Rollern. Selbst bei gleichem Typ haben es nur einige. Bei den neuesten Baujahren hat Piaggio angeblich schon ab Werk an der gefährlichen Stelle eine Einfräsung gemacht. Denn selbst mit der Originalbestückung gab es dieses Problem schon!

Frage: Ist bei dir der dünne Distanzring zwischen den Steigscheiben drinnen? Wenn der fehlt, ist alles klar.
Zweite Möglichkeit der Ursache ist ein zu breiter Riemen, z.B. Malossi. Der steigt höher. Ist aber bei dir wohl nicht der Fall?

Abhilfe:
Eine eigene Einfräsung an der kritischen Stelle machen. Da genügen angeblich 2-3mm.
Einen etwas breiteren Distanzring zwischen die Steigscheiben legen. Wie ich mal las, genügt da 0,2-0,4mm mehr, damit der Riemen nicht ganz an die Kante geht. das kostet dann aber etwas Vmax.
Dritte Möglichkeit: Nicht mehr Vmax fahren...
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

eapl5 (27.06.2012)

d.a.rous

Maestro

Posts: 105

Data di registrazione: 21. maggio 2011

wcf.user.option.userOption51: T-Max 530-5 (SR15g); Honda PCX JF57 (SR13g); Piaggio NRG Power DT/AC (SR6,5g)

Località: Wien

wbb.thread.post.credits.thank: 40

  • Invia messaggio privato

2

martedì, 26. giugno 2012, 01:28

Ist die Krankheit von Quasar-Motorblock, zu wenig Platz, bei Vespa GTS ist gleiches Problem, gibts genug Themen im Net.

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

eapl5 (27.06.2012)

eapl5

Principiante

  • "eapl5" ha iniziato questa discussione

Posts: 3

Data di registrazione: 25. giugno 2012

wcf.user.option.userOption51: Peugeot Satelis 250 Executive

Località: Eisenach

wbb.thread.post.credits.thank: 2

  • Invia messaggio privato

1

lunedì, 25. giugno 2012, 19:43

Olwannendichtung 2x verheizt!!

Hallo,

ich habe in meinen 250er im März Dr.Pulley 10g incl. der Dr. Pulley Gleiter eingebaut.
Dr.Pulley Gleitstücke SP2017-N und Dr.Pulley Gleitrolle SR2117/6-10
Das Drehzahlniveau ist glich geblieben, beim bummeln wie auch beim Vollgas beschleunign, aber:
Das Beschleunigen geschieht nun völlig unaufgeregt gleichmäßig, man merkt gar nich das man schon so schnell ist. SUPER !

Aber einige Tage vor dem wunderbaren SFRD-Treffen in Tabarz fiel mir auf, das meine LEO tropft.
Nur ein wenig unter dem Hauptständer, der war mittlerweile ölig ebenso wie die hintere Felge.
Ölverlust kaum messbar. Und meist nach "scharfem Galopp" auf der Autobahn etwas mehr.
Also habe ich mal eben kurz nachgeschaut:
Durch das Schleifen des Riemens am Gehäuse ist das Material wohl so heiß geworden, das die Dichtung regelrecht verheizt wurde!

Der Grund ist vermutlich der Riemen, welcher durch die Dr. Pulley Variorollen weiter nach außen steigt, der Eddingstrich war völlig weg!

Also habe ich diese Dichtung ersetzt und Dr.Pulley Gleitrolle SR2117/6-9,5 eingebaut.
Nun pfiff der Roller verhalten aber hörbar beim schnellen Gaszumachen aus der Vario.

- 2ter Akt des Dramas 8o :

3 Tage
Stadt und Landstrasse und der Roller lief ( ! ) ganz wunderbar trotz dem
erwähnten Geräusch beim Gaszumachen ab ca. 70Kmh.
Daran hatte ich mich
schon fast gewöhnt.
Und Samstag Vormittag war das Wetter schön und ich fuhr auf der Rücktour von einem Besuch auf die A4.
Bahn war nahezu frei und als ich die Baustelle bei Wommen passiert hatte lies ich ihn mit 130 laufen.
Vor
mir ein PKW mit 2 Motorrädern auf dem Hänger den ich überholte und der
offensichtlich zu wenig Reifendruck am Hänger hatte denn es roch nach
Gummi, dachte ich..............IRRTUM denn............nach 15Km Runter von der Bahn und noch 1Km auf meinen Hof.
Da sah ich was ich schon kannte, Öl am Hauptständer usw.
Mir war sofort klar, wieder die Ölwannendichtung
So wars auch, wie sich nach Zerlegung herausstellte !
Der Riemen wanderte vorne an der Vario zu weit nach außen. Dadurch schliff er voll am Motorengehäuse.
Bei niedrigerem Tempo, also 100-110 km/h keine Gefahr, nur drüber eben!

Résumé: 2 Ölwannendichtungen verheizt, kein Prob., ich schraube gern :rolleyes:
Aber der neue Riemen hat die OEM Piaggio: 82941R mit einem Label für Aprilia, Gilera,
Piaggio, Vespa usw. und den habe ich beim Piaggio Dealer gekauft.
Der ist nun auch durch die Schleifspuren und das Öl nach 500Km Fratze :thumbdown:
Lüfterrad und Riemenscheibe, Variator innen sind von "TGB" mit Stempel FD 05.07.

Sollte alles richtig sein

Ich bin ratlos. Muss ich auf das tolle Dr.Pulley Fahrgefühl verzichten? Wer hat einen Rat für mich????????

Grüsse
Peter

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

DDirk (26.06.2012)

1 utente a parte te sta visitando questo thread:

1 ospite

Contatore:

Visite di oggi: 105.844 | Visite di ieri: 236.096 | Record visite: 348.241 | Visite totali: 113.825.958

wbb.portal.box.customBox12.title

wbb.portal.box.customBox8.title

wbb.portal.box.customBox2.title

wbb.portal.box.customBox9.title

wbb.portal.box.customBox10.title

Die Dr.Pulley Spezialisten helfen beim Einbau
BRATHAHN in D-21493
QUADFIRE in D-36355
RAYMAN282 in D-49196

wbb.portal.box.customBox11.title

wbb.portal.box.customBox6.title

Bookmark and Share