You are not logged in.

wcf.regNote.message

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

30

Thursday, July 3rd 2014, 10:37am

Hallo Richard,
theoretisch ja. Aber wir haben hier ja ein nahezu neues Fahrzeug und da sollte der Riemen ok sein. Im Prinzip hast du Recht, wenn der Riemen zu kurz ist, kann er bei höchster Varioposition im Wandler evtl. nicht tief genug sinken. Meist haben die fahrzeuge aber so viel Luft im Wandler, dass ich von solchen Problemen noch nie hörte.
Testen könnte man das,wenn man in die Vario gezielt einen Distanzring (1mm etwa) einlegt, um die Steighöhe des Riemens zu verringern/begrenzen. Ein Eddingstrich im Wandler kann Aufschluß geben.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Richard Träger

Intermediate

Posts: 45

Date of registration: Jun 8th 2014

wcf.user.option.userOption51: Piaggio Beverly 250, Bj. 2004

Location: Hamburg

Thanks: 11

  • Send private message

29

Wednesday, July 2nd 2014, 9:39pm

Riemen zu lang?

Hallo Mäxchen,
ich habe noch einmal eine vielleicht absurde Idee. Hattest Du eigentlich den Riemen gewechselt? Wenn der nämlich zu lang ist (oder
auch zu kurz), stimmt das konstruktiv festgelegte Übersetzungsverhältnis nicht mehr, es sei denn man hat eine Spannrolle.
Nehmen wir mal an der Riemen wäre zu lang, dann wäre das Übersetzungsverhältnis zu kurz. Das Foto hat lt. Edding-Test gezeigt, dass
die Vario korrekt ausbalanciert ist, d.h. der erstrebte maximale Durchmesser wurde erreicht. Nur wäre der Riemen dann auf der Gegenseite (Kupplung) nicht ganz unten.
Folge wäre, die Motor-Drehzahl steigt zu früh an, der Motor geht möglicherweise in den Begrenzer und die Vmax wird nicht erreicht.
MfG
Richard
PS: Hallo Dirk, liege da ich mit meiner Überlegung eigentlich richtig?

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

28

Wednesday, July 2nd 2014, 8:11am

Aber meint ihr denn, dass der Riemen hoch genug gedrückt wird?

Nach dem Foto in posting 14 sieht das doch gut aus. 3-4mm schätze ich?
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

27

Tuesday, July 1st 2014, 9:40pm

alles zurück

Würde gerne alles zurückbauen. Geht leider nicht, da die originalen Gewichte vermutlich den Weg in die Mülltonne gefunden haben. Ich kann sie nicht mehr finden.


Somit bleiben mir ,,nur,, die SR-Rollen übrig, mit denen ich testen kann. Es sei denn, dass jemand noch ein paar Rundrollen (8 Stck. 17 Gramm) herumfliegen hat, die er mir leihen könnte.


Da ich den Roller für den Arbeitsweg nutze, kann ich erst wieder am Sonntag die Vario zerlegen, um die Fehlerquelle einzugrenzen.


Aber meint ihr denn, dass der Riemen hoch genug gedrückt wird?



DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

26

Tuesday, July 1st 2014, 6:50pm

Hast Recht, Richard.
Und Mäxchen sollte mal eine Sonderkommission einsetzen, die den Übeltäter ermittelt. :D :D
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Richard Träger

Intermediate

Posts: 45

Date of registration: Jun 8th 2014

wcf.user.option.userOption51: Piaggio Beverly 250, Bj. 2004

Location: Hamburg

Thanks: 11

  • Send private message

25

Tuesday, July 1st 2014, 6:29pm

X-Max 400, SR-Rollen verhalten sich komisch

Hallo Mäxchen,
es ist untröstlich, aber irgendwie haben wir alle recht. Aber irgendwo steckt der Wurm drinn.
Also, back to the basics. Alles auf Serie zurück bauen. Dann Navi anbauen und rauf auf die Autobahn und Vmax ablesen.
Vielleicht ergibt das schon eine Erkenntnis.
Dirk hat völlig recht, es leuchtet uns ein, wenn der Riemen oben ist er oben und die Übersetzung ist maximal. Dann kann die V nur noch
anwachsen, wenn der Motor die N/min. noch steigern kann.
Vielleicht tröstet Dich folgender Spruch:
Und wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
MfG:
Richard

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

DDirk (01.07.2014)

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

24

Sunday, June 29th 2014, 2:35pm

Ok,
aber wenn ich die GDP von der Vario nehme, liegen alle Rollen ganz brav, so wie ich sie eingelegt habe, in ihren Laufbahnen. Da ist keine verdreht.
Das wäre ja auch viel zu einfach.

Schade, dass wir zu weit voneinander entfernt wohnen. Würde sonst mal vorbeikommen. (Soll keine Drohung sein ! :whistling: )


Das Problem muss doch gelöst werden können.

Mäxchen

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

23

Sunday, June 29th 2014, 2:25pm

Wenn ich nur die geringste Idee hätte...
Normalerweise ist das Verhalten ja typisch bei verdrehten Rollen, aber das Thema haben wir ja schon besprochen.
Größerer Durchmesser, z.B. 25x16 (Rolle aus dem Beverly 350), oder 25x17 (Piaggio Master Motor): Das macht wenig Sinn. Denn erstens startet der Riemen dann in höherer Position mit bedingt schlechterem Startverhalten und der Riemen wird dadurch noch höher gedrückt-aber nur soweit, wie es Riemenbreite und Öffnungsbereich an der Scheibenkante zulassen. Wenn die Scheiben am mechanischen Anschlag sind, kann logischerweise keine größere Steigung erreicht werden.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

22

Sunday, June 29th 2014, 2:08pm

Klar, das leuchtet ja auch ein.
Wenn der Riemen an der obersten Position steht, muss noch keine VMAX anliegen. Das regelt jetzt die Drehzahl.

Was mich und ja auch dich irritiert, ist doch, dass die Drehzahl nicht mehr abfällt.
Mit den originalen Rundrollen hatte ich bei einer Drehzahl von 7000 u/min bereits 150km/h auf dem Tacho.
Vielleicht wird der Riemen ja noch weiter nach oben gedrückt. Das würde ja auch meine Theorie unterstützen, dass die SR-Rollen im Durchmesser zu klein sind.

Bei den orig. Gewichten kam dann nicht mehr. So bei 165km/h war schluss. Die Drehzahl war aber noch vor 8000 u/min. Hatte mir das aber nicht genau gemerkt.

Jetzt dreht der Motor bis 8250 u/min egal mit welchen SR-Rollen.
Aber das heisst doch, dass eine kleinere Übersetzung anliegen muss, sprich der Riemen nicht bis an seiner Endposition hochgedrückt wurde.

Ich habe von dir die SR Rollen in 15, 17,5 und 20 Gramm ausprobiert. Große Unterschieden in der Endschwindigkeit sind da nicht zu erkennen.
Wobei es ja nicht auf die Endgeschwindigkeit ankommt, sondern auf die gesenkte Drehzahl bei 100, 120 km/h.

Mir ist es egal, ob der Roller ,,nur,, noch 140km/h schnell ist. Aber nicht egal ist mir die anliegende Drehzahl.

Mit den orig. Gewichten hatte ich bei 120km/h eine Drehzahl von 6000 U/min.
Mit den SR Rollen sahen die Werte so aus :
15 Gramm 120km/h 6600u/min
17.5 Gramm 120km/h 6200 u/min
20 Gramm 120km/h 6200 u/min

Dirk, wundere dich jetzt nicht, wieso du die 17.5 Gramm Gewichte nicht gelistet hast. Ich habe Hülsen gedreht und diese in die 15 Gramm Gewichte eingepresst, um auf 17.5 Gramm zu kommen.
Leider gibt es ja kein Abstimmungsset, dass ich das hätte ausprobieren können.

Hast du noch eine Idee?

Gruß,
Mäxchen

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

21

Sunday, June 29th 2014, 1:23pm

Da die Markierungen im Randbereich noch vorhanden sind, ist es doch so, dass die (fast) maximale Übersetzungsmöglichkeit erreicht wird.
Das heisst doch, egal was da für Rollen eingelegt sind. Die Endgeschwindigkeit kann nicht mehr anwachsen.
Es sei denn, man nimmt eine größere Vario (Auf den Durchmesser bezogen).

Da ist jetzt ein Denkfehler: Die höchste Riemenposition wird lange vor der möglichen VMax erreicht. Denk mal an eine Fahradschaltung: Auch wenn du bereits im höchsten Gang bist, kannst du die Geschwindigkeit durch kräftigeres treten am Pedal ( mehr Gas geben...) erhöhen. Bei dir scheint die Riemensteighöhe sehr gut zu sein. Warum nun nur eine geringere VMax erreicht wird, erschließt sich mir im Moment nicht. Hast du mal einen Drehzahl/Geschwindigkeit Vergleich gemacht , jeweils mit Rund und Gleitrollen?
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Richard Träger (01.07.2014)

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

20

Saturday, June 28th 2014, 10:24am

X-Max Vario ist nicht gleich Majesty

Ich habe mir eben die Teilelisten bei Yamaha angesehen.

Der X-Max (YP400R) hat demnach die Vario mit der Bestellnr.:1SD-WE762-00

Die Majestrys (YP400A, YP400) haben stattdessen die Nummern :34B-W1762-00

Also gleich sein werden die bestimmt nicht.

Ich glaube, ich pack wieder die orig. Rundrollen in die Vario und fertig.

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

19

Saturday, June 28th 2014, 10:04am

Mich auch, Dirk.
Ich kann mir das nicht erklären. Die Vario ist sauber. Die Laufbahnen sind glatt.
Bei der Testfahrt kann ich auch nichts feststellen. Kein Vibrieren, keine Ruckler. Der Scooter zieht sauber von 1200 - 8200 u/min durch.
Ich bin heute morgen knapp 100 km gefahren. Großes Stück Autobahn. Immer 120 km/h. Sauber, alles Topp.


Zur Edding-Stift Markierung :

Da die Markierungen im Randbereich noch vorhanden sind, ist es doch so, dass die (fast) maximale Übersetzungsmöglichkeit erreicht wird.
Das heisst doch, egal was da für Rollen eingelegt sind. Die Endgeschwindigkeit kann nicht mehr anwachsen.
Es sei denn, man nimmt eine größere Vario (Auf den Durchmesser bezogen).

Jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende.
Wie sich die SR-Rollen nun auf das Drehzahlniveau auswirken sollen, kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen.
Wenn doch der max. mögliche Durchmesser der Vario erreicht wird, ist das Übersetzungsverhältnis gefixt.

Na ja. Ehrlich gesagt habe ich mir bis heute noch nie so gedanken machen müssen. Bis jetzt einfach nur : Vario auf, alter Schrott raus, SR-Rollen rein, Vario zu, Probefahrt, Staunen.


Mein nächster Schritt ist/wäre der, das ich eine orig.Majesty Vario ausprobiere.
Vielleicht meldet sich ja jemand bei mir, der mir eine Vario zu Test und Leihzwecken zur Verfügung stellt.

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

18

Friday, June 27th 2014, 8:54pm

Hallo Mäxchen,
was mich einfach irritiert ist, dass es bei anderen XMax 400 oder den variomäßig baugleichen Majesty 400 bestens läuft.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

17

Friday, June 27th 2014, 7:40pm

nun....

nun ja.
Ich denke, dass ich das Polieren lassen kann.

Die Rampen sind mit 800'er Papier schon glatt wie nen Baby Popo.

Habe alles fertig. Zusammengebaut und rauf auf die BAB!

und.....

Genau. Keine Veränderung!
gleiche Drehzahl, gleiche Geschwindigkeiten.

Macht es noch Sinn, weiter zu experimentieren oder einfach zu akzeptieren, dass die SR Rollen in dieser Vario nicht funktionieren.
Warum auch immer...... ist ja egal.

Wird ja auch langsam ein Fass ohne Boden. Die SR-Rollen, die ich jetzt hier herumfliegen habe, kosteten ja auch ein paar Taler.

Dirk, wie verhält es sich, wenn die SR-Rollen vom Durchmesser her zu klein sind?

Gruß,
Mäxchen

This post has been edited 1 times, last edit by "Mäxchen" (Jun 27th 2014, 8:22pm)


DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

16

Friday, June 27th 2014, 6:44pm

Nur mal so eine Frage am Rande......

wer kann mir die Vario denn nach der Schleifarbeit wieder feinwuchten?

Ich glaube, das hat noch nie einer gemacht...
Übrigens poliere: Diese Woche gabs bei A..DI das ELSTERGLANZ Poliermittel, das ist ideal zum Polieren der Rampen.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

15

Friday, June 27th 2014, 6:27pm

noch vergessen.....

Nur mal so eine Frage am Rande......

wer kann mir die Vario denn nach der Schleifarbeit wieder feinwuchten?

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

14

Friday, June 27th 2014, 6:16pm

Viel Arbeit.....Zwischenstand....

So weiter geht's...

Ich habe meine Vario mal wieder zerlegt.
Hier seht ihr die Edding-Stift Aktion.

Vor meiner Probefahrt :
index.php?page=Attachment&attachmentID=240


und hier nach meiner Probefahrt:
index.php?page=Attachment&attachmentID=241


Wie sah die Probefahrt aus? Nun ja. Ich habe den Roller bei 8250 U-min gefahren. Vmax war bei 155km/h.

Was sagt das jetzt aus?

Gerade eben habe ich dann noch die Gegendruckplatte ein wenig geschliffen.
index.php?page=Attachment&attachmentID=242


Müsste auch OK sein, oder?

und zuletzt noch die Kante in der Vario entfernt.
index.php?page=Attachment&attachmentID=243

Die Kante ist nun mit dem Finger nicht mehr fühlbar und die SR-Rolle gleitet ohne anzuecken durch.
Jetzt muss ich die anderen Laufbahnen noch anpassen und dann wieder alles zusammenbauen.

Gruß,
Mäxchen

Mäxchen

Intermediate

  • "Mäxchen" started this thread

Posts: 21

Date of registration: Jun 21st 2014

wcf.user.option.userOption51: Yamaha N-Max 125

Location: Duisburg

Occupation: Hobbyschrauber

Thanks: 1

  • Send private message

13

Tuesday, June 24th 2014, 4:54pm

@Richard:
Ich bleibe am Ball. Auf jeden Fall.

@DDirk:
Hast Recht Dirk. Die hintere SR ist gekippt. Das ist passiert, als ich die Rollen für das Foto wieder eingelegt hatte. Ich wollte auf die Kerbe aufmerksam machen, aber das ist ja jetzt geklärt.

Ich denke, dass ich am Freitag, spätestens Samstag Bilder der ,,geschliffenen,, Flächen präsentieren kann.

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

DDirk (24.06.2014)

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

12

Tuesday, June 24th 2014, 1:33pm

Ich habe mir gerade noch das zweite Foto genauer angeschaut. Diese seltsamen Wulste auf der Kontaktfläche, zum Rand hin der schmale Streifen, das ist ja auch komisch. Schleif die mal plan. Die bremsen ja die Rollen ab!
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

DDirk

Admin-Dr.Pulley Spezialist

Posts: 2,816

Date of registration: Dec 3rd 2010

wcf.user.option.userOption51: KYMCO, Myroad 700i

Location: Überlingen

Occupation: Importeur für "Suchtmittel" von Mr.Pulley, TechPulley

Thanks: 545

  • Send private message

11

Tuesday, June 24th 2014, 1:02pm

Hallo Freunde,
tut mir leid, dass ich erst jetzt dabei bin. Auf meinem Campingplatz gabs kein Internet...Werde das Problem jetzt aber begleiten.
Was mir jetzt gleich auffiel in dem einen Fotos, dass die hintere Rolle im Bild falsch drinnen liegt. Die vordere ist ok.
Die Kerbe ist in der tat seltsam, ich denke, du meinst die oben. Das kleine "Loch" ,vorne sichtbar, ist normal, dass ist die Stelle, wo beim Guss der Kanal war.

Die Kupplung ist tatsächlich nicht für Endgeschwindigkeit verantwortlich, wie auch: Wenn der Kontakt der Beläge zur Glocke hergestellt ist, ändert sich ja nichts. Nur dass der Kontakt eben schneller da ist und damit die volle Kraftübertragung=Beschleunigung.

Dieser Wulst in der Gegendruckplatte ist tatsächlich seltsam. Es wäre interessant zu wissen, ob das nur bei deiner so ist (Fertigungsungenauigkeit) oder grundsätzlich. Die Vario ist ja wie beim Majesty 400 und da kenne ich solche Probleme nicht.
Herzliche Grüße
Dirk


Mr.Pulley/TechPulley Shop, Forum und Blog
Myroad 700i mit Dr.Pulley HIT Kupplung, FR Gleitrollen 26g und Gleitstücken

Counter:

Hits today: 29,832 | Hits yesterday: 114,040 | Hits record: 348,241 | Hits total: 119,501,397

Translate to

Dr.Pulley Shop

Dr.Pulley / Blog

Werkstattpartner

Die Dr.Pulley Spezialisten helfen beim Einbau
BRATHAHN in D-21493
QUADFIRE in D-36355
RAYMAN282 in D-49196

Werkstatthandbuch

Admin`s Fotoblog

Bookmark and Share